e-Education

Allgemein

Computerbildschirm

eEducation Austria ist eine Initiative des Bildungsministeriums. Ein zielgerichteter Umgang mit den neuen Medien ist nicht nur im Lehrplan verankert, sondern auch Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben und eine gesunde, private Lebensgestaltung. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Medien spornt uns an, lebenslanges Lernen zu vermitteln und dabei die Vorteile und Möglichkeiten zu unterstreichen, wenngleich auch ein kritischer Blick auf die qualitative und quantitative Mediennutzung unumgänglich ist.

Ziele

Sekundäres Ziel im Bereich eEducation ist eine jährliche Rezertifizierung als eEducation-Expertenschule. Diese Zertifizierung beruht auf unseren primären Zielen, unseren SchülerInnen einen guten, weitsichtigen, kritischen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln – nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch auf gesellschaftlicher, politischer und moralischer Ebene.

IT-Informationen für Schulpartner

Nähere Details zu der Arbeit des IT-Teams am BRG Wallererstraße finden Sie auf unserer IT-Support-Seite

Konzeption / SQA

Computertastatur

Um unserem Ziel der jährlichen eEducation Expertsschule-Rezertifizierung gerecht zu werden, werden folgende Bereiche jährlich evaluiert und optimiert:

  • Einsatz digitaler Medien im Unterricht – z. B. schulweite Nutzung von Lernplattformen, digiKompBeispielen, SaferInternetAktivitäten …
  • Entwickeln und Erproben von eLearning-Szenarien – z. B. Erstellung von Online-Kursen, eLearning-Beispielen …
  • Einsatz innovativer Lerntechnologien – z. B. Einsatz neuer Lerntechnologien, Robotik, Verteilte Systeme, Multimediatafeln …
  • Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden – z. B. Einsatz neuer Lehrmethoden, Flipped Classroom, gendersensible eDidaktik
  • Schulübergreifende Kooperation – z. B. Durchgeführte Aktivitäten mit Partnerschulen, eTwinning, Lehrerfortbildungen, Kooperation mit anderen eEducation-Schulen, Austausch mit Partnerschulen
  • Schulentwicklung – z. B. Kurzkurse, Begabten- und Begabungsförderung, Etablierung eines eLearning Teams, Verankerung von eLearning im Schulprofil, eLearning als Schulqualitätsentwicklung (SQA) …
  • Erwerb digitaler Kompetenzen – z. B. Teilnahme an virtuellen Fortbildungen (virtuelle PH, Moocs), Schulinterne Lehrerfortbildungen, digiCheck für SchülerInnen und LehrerInnen …
  • Aktive Verbreitung von eLearning in der Bildungslandschaft – z. B. Aktive Teilnahme an Landesnetzwerktreffen, Veranstaltung regionaler Netzwerktreffen, Teilnahme an Wettbewerben
  • Nutzung digitaler Endgeräte (Geräteinitiative)

Ausstattung

Hardware - Festplatte
  • flächendeckendes WLAN
  • mehrere Unterrichtsräume mit EDV-Ausstattung (2 EDV-Räume, Bibliothek, Werkraum)
  • Funktionsräume mit interaktiven Tafeln
  • Computer, Beamer und Audiosystem in allen Klassenräumen
  • 1 Laptopwägen (ca. 20 Geräte)
  • mehrere Info-Terminals im Schulgebäude/Infoscreens
  • Multimediaequipment (Kameras, Fotoapparat …)
  • Einsatz verschiedener Plattformen (inkl. Apps):
    • WebUntis (elektronisches Klassenbuch)
    • Moodle/Eduvidual (Online-Lernplattform)
    • Office 365 (E-Mail-Adressen für alle SchülerInnen und LerhrerInnen/Teams…)
    • Einsatz digitaler Kalender
    • Schulwebsite

eEducation Expertenschule

Wir haben den Expertenstatus der eEducation

Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung"

Seit einigen Jahren gibt es nun das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“. Seit 2022/23 wurde das Fach im Lehrplan mit zusätzlichen Werteinheiten fix verankert. (je 1 Einheit/Schulklasse in der Unterstufe). Davor war es interdisziplinär in allen Fächern umzusetzen.

Die Laptop-Initiative ist ein zusätzlicher Baustein um die digitale Grundbildung voranzutreiben (seit 2021/22).

Laptop-Initiative

Neben Federschachtel, Papier, Stiften gehört nun auch ein Laptop zur Basisausrüstung eines jeden Schülers/ einer jeden Schülerin. Um die Eltern und SchülerInnen gut über die Laptop-Initiative zu informieren gibt es eine eigene Informationsseite über die Laptop-Initiative.